Dr. Sonja Erhardt
Slavisches Seminar
Werthmannstr. 14
79085 Freiburg
sonja.erhardt@sfb1015.uni-freiburg.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Transferprojekt
„Mußeum - Museum der Muße und Literatur Baden-Baden“
Wissenschaftlicher Lebenslauf
-
Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1015 „Muße“
-
2014 –2019 (2018 in Elternzeit) Promotion am IGK 1956: „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität’. Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“ [mit Summa cum laude abgeschlossen]
-
2011–2013 Masterstudium der Musikwissenschaft und Slavistik an der Universität Heidelberg [Masterarbeit: Instrumentalmusik am Hof von St. Petersburg im 18. Jahrhundert. Die Violinsonaten von Domenico Dall’Oglio, Luigi Madonis und Giovanni Verocai]
-
2010–2011 Studienaufenthalt an der Staatlichen Universität St. Petersburg als DAAD-Stipendiatin
-
2007–2011 Bachelorstudium der Musikwissenschaft und Slavistik an der Universität Heidelberg [Bachelorarbeit: Komponieren in der Evakuierung. Die Streichquartette von Nikolaj Mjaskovskij und Sergej Prokof’ev]
Publikationen
I. Monografie
Europäischer Musiktransfer. Russland im späten 18. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink 2019 (= Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ 3) [zugl. Dissertation].
II. Herausgeberschaft
[Mit-Hg.] Transfer und Transformation. Theorie und Praxis deutsch-russischer Kulturtransferforschung, München 2017 (= Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ 1).
III. Artikel
Kulturvermittlung zwischen (Sowjet-)Russland und der Schweiz: Der Nachlass des Musikwissenschaftlers Robert-Aloys Mooser in den Bibliotheken Genf und Base“, in: Fontes Artis Musicae 67/1 (2020), S. 18–33.
Ein unbekannter Brief Christoph Martin Wielands an den Verleger Friedrich Vieweg, in: Wieland-Studien, Band 10, hg. von Klaus Manger u.a., Heidelberg 2017, S. 355–357.
„Musikdiskurs und interdynastischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Zur kulturellen Wahrnehmung reisender Musizierender/Komponisten zwischen Russland und Westeuropa“, in: Transfer und Transformation. Theorie und Praxis deutsch-russischer Kulturtransferforschung, München 2017, (= Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ 1), S. 275–286.
Композитор Алессио Прати и его сочинение „Recueil de Romances“ в контексте путешествия Марии Федоровны и Павла Петровича [Der Komponist Alessio Prati und sein Werk „Recueil de Romances“ im Kontext der Grand Tour Marija Fjodorovnas und Paul Petrovičs], in: «Музыка все время процветала…» Музыкальная жизнь императорских дворцов, hg. S.A. Astachovskaja und E.V. Minkina, St. Petersburg, 2015, S. 284–291.
Die semantische Ebene in Elliott Carters 3. Streichquartett (1971), in: Musik & Ästhetik, hg. Ludwig Holtmeier, Richard Klein und Claus-Steffen Mahnkopf, Stuttgart, 2015/3, S. 21–32.
Ausgrenzung im Hochleistungsbereich?, in: das Orchester 12 (2014), S. 28–29.
Tauwetter in Sibirien, in: das Orchester 11 (2014), S. 42.
Композитор Георгий Свиридов в немецкоязычной музыковедческой литературе в Германии в XX и XXI веке [Der Komponist Georgij Sviridov in der musikwissenschaftlichen Literatur in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert], in: Родная земля: образ и идея русской культуры, hg. A. S. Belonenko, Kursk, 2012, S. 141–148.
Cочинение музыки во время эвакуации – исследование отборных струнных квартетов Прокофьева и Мясковского [Komponieren in der Evakuierung – Untersuchungen ausgewählter Streichquartette Prokof’evs und Mjaskovskijs], in: Г. В. Свиридов и современность, hg. von A. S. Belonenko, Kursk, 2011, S. 208–225.
IV. Rezensionen
Agostino Poli Gran Concerto für drei Violoncelli und Orchester, Ortus, Beeskow 2017, in: das Orchester 3 (2017), S. 62.