G - Grenzen
G1 - Muße – Ein ost-westlicher Kulturtransfer. Transformationen von Askese und Mönchtum im Nahen OstenProf. Dr. Dr. Thomas Böhm, Das Teilprojekt untersucht Konzeptionen der Muße vor dem Hintergrund eines in der Spätantike einsetzenden ost-westlichen Kulturtransfers im Nahen Osten. In den Blick gelangen soll dabei die Begegnung abendländischer Vorstellungen von Muße und Kontemplation auf der einen und entsprechender fernöstlicher Konzeptionen von Askese und Mönchtum auf der anderen Seite. Die sich daraus ergebenden Transformationen des Verständnisses von Muße, Askese und Mönchtum werden anhand der Entstehung unterschiedlicher monastischer und asketischer Traditionen und deren literarischer Reflexion im Roman Barlaam und Josaphat betrachtet werden. |
G2 - vita mixta. Zur Laikalisierung eines geistlichen KonzeptsProf. Dr. Henrike Manuwald
Wie kann ein Ausgleich zwischen gesellschaftlichem Engagement und beschaulichem Rückzug gefunden werden? Diese bis heute umstrittene Frage wird – so die leitende Hypothese des Teilprojekts – in Zusammenhang mit Laikalisierungsprozessen im Spätmittelalter erstmals in ihrer Bedeutung für breitere Schichten erörtert. Eine Referenzgröße war dabei das klerikale Konzept der vita mixta, das im Teilprojekt als untersuchungsleitende Kategorie verwendet wird. Parallel zur spätmittelalterlichen Frömmigkeitskultur gab es im Frühhumanismus eine intensive Diskussion über das Verhältnis von vita activa und vita contemplativa. In einer vergleichenden Zusammenschau wird das Teilprojekt den vita mixta-Diskurs in dieser Übergangsphase für den deutschen Raum aufzeigen und die Semantisierung von Phasen der Aktion und Kontemplation bzw. des Studiums untersuchen, um zu prüfen, ob letztere muße-affine Züge aufweisen.
|
G3 - Verordnete Arbeit, gelenkte Freizeit – und Muße? Marxismus und dosug in der sowjetischen KulturProf. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Cheauré
Das Teilprojekt untersucht das Konzept der Muße in der sowjetischen Gesellschaft vor dem Hintergrund der marxistischen Theorie von Arbeit und Freizeit. Das Teilprojekt ist in mehrere Teilbereiche gegliedert, die eng miteinander verzahnt sind: a) Begriff der Muße bei Marx und marxistisch-sozialistischen Denkern, b) Muße und das sich wandelnde semantische Umfeld in der Sowjetunion und bei sowjetischen Ideologen, c) Didaktische Vermittlung des ,neuen‘ sowjetischen Mußebegriffs am Beispiel der Kinderliteratur sowie d) literarische Muße-Diskurse in unterschiedlichen Phasen der sowjetischen Entwicklung.
|
G4 - Muße im indischen GegenwartsromanProf. Dr. Monika Fludernik
Einige indische Romane nach der Unabhängigkeit und vor allem Romane der 1990er Jahre und danach inszenieren Muße (leisure) in nostalgischer und anti-kolonialer Weise: Sie setzen das, was sie als genuin indische Muße propagieren, in Kontrast zur angeblich westlichen Dichotomie zwischen Arbeit und Müßiggang. Unter komparativer Berücksichtigung südasiatischer Romane in den nordindischen Regionalsprachen diskutiert das Projekt die Frage, ob die in Romanen wie Nayantara Sahgals A Time to be Happy, Sunetra Guptas A Sin of Colour oder Pankaj Mishras The Romantics dargestellten Erfahrungen 'indigener' Muße, die mit Reflexion, Natur- und Kunstgenuss korrelieren, genuin südasiatische Traditionen reflektieren oder ein britisches Heterostereotyp zu einem Autostereotyp umfunktionalisieren.
|
G5 - Muße in Krankheitszeiten – Freiraum und Neuorientierung angesichts von Verzicht und VerlustProf. Dr. Dr. Jürgen Bengel,
|
G6 - Muße lernen? Freie Zeit, Kreativität und Entschleunigung im Kontext von Leistungssteigerung und SelbstoptimierungProf. Dr. Markus Tauschek
In einer ökonomisierten Gesellschaft, die durch Semantiken von Optimierung und Leistungssteigerung und omnipräsente Wettbewerbsfigurationen geprägt ist, scheint der von Zwängen befreite Umgang mit Zeit Gegenstand gesellschaftlicher Aushandlung zu sein. Ein kulturell vermitteltes Format, in dem diese Aushandlung stattfindet, sind Kurse, in denen Teilnehmende gezielt Muße erlernen und praktizieren sollen. Das Teilprojekt untersucht ethnographisch und akteurszentriert solche Kurse und fragt danach, wie Muße hier diskursiv verhandelt, performativ umgesetzt und körperlich-sinnlich erfahren wird.
|